Das Unterrichtsfach Geschichte
Im Geschichtsunterricht beschäftigen wir uns zunächst mit der Vergangenheit. Geschichte ist aber auch eine Wissenschaft und gehört zu den sogenannten Gesellschaftswissenschaften (wie auch Politik, Religion, Erdkunde, …). In diesen Fächern lernen wir, wie Menschen zusammenleben und ihr Zusammenleben regeln oder gestalten auf Grund der äußeren Bedingungen, die sie in der Welt vorfinden, aber auch der Bedingungen, die sie selbst schaffen.
Geschichte beschäftigt sich mit der Menschheitsgeschichte. In diesem Fach denken wir nach, wie Menschen lebten, was sie im Laufe der Zeit daran veränderten, warum sie dies möglicherweise taten und vor allem, was das für uns heute bedeuten könnten. Wir hoffen, dass wir so aus der Vergangenheit für unser heutiges Leben lernen können. In der Vergangenheit finden wir jeweils Antworten auf die Fragen, die uns in der Gegenwart beschäftigen, also unser aktuelles Handeln bestimmen.
Geschichte begegnet uns nicht nur in der Schule, sondern auch in Filmen, Dokumentationen, ebenso in Bauwerken und Denkmälern, in Schriften und Ausstellungen, in Berichten und Romanen. Dies alles prägt unsere historischen Kenntnisse, Vorstellungen und Urteile. In der Summe wird dadurch unser Geschichtsbewusstsein bestimmt.
Das Fach Geschichte an der OBS Soltau
An der Oberschule Soltau begleitet euch das Fach Geschichte von der fünften Klasse bis zu eurem Abschluss. Das Fach wird in der Regel epochal (halbjährig) unterrichtet.
Im Geschichtsunterricht gehen wir gemeinsam auf eine Entdeckungsreise durch vergangene Zeiten, in der ihr erfahren werdet, wie Historiker arbeiten und welche Auswirkungen geschichtliche Ereignisse auf unser heutiges Leben haben. Ihr werdet fremde Kulturen, versunkende Weltreiche, bewaffnete Konflikte, sowie Schicksale einzelner Menschen kennenlernen. Auf unsere Reise durch die Geschichte besuchen wir historische Orte in Soltau, besuchen Ausstellungen und erkunden außerschulische Lernorte (z.B. die Gedenkstätte Bergen-Belsen). Wir sprechen mit Zeitzeugen und setzen mit dem „Namenziegel-Projekt“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge ein Zeichen gegen das Vergessen. Dies hilft uns dabei, die Gegenwart (und natürlich auch uns selbst und unsere eigenen Wurzeln) besser zu verstehen, anderen Kulturen gegenüber aufgeschlossener zu werden und vielleicht sogar tatsächlich etwas aus der Geschichte für die Gestaltung der Zukunft zu lernen.
Zudem bietet das Fach Geschichte in den Jahrgängen 8, 9 und 10 ein Projektunterricht an. Hier arbeitet ihr selbstständig an Projekten. Ihr lernt wie ein Projekt durchgeführt wird und könnt eure eigenen Themen auswählen. Ihr nehmt an Geschichtswettbewerben teil oder übernehmt eine Patenschaft für die Gedenkstätte in Soltau/Ahlften.
Das Geschichtsteam freut sich auf euch.
Leistungsbewertung im Fach Geschichte
Die Zeugnisnote im Fach Geschichte setzt sich folgender Weise zusammen:
Mitarbeitsnote inklusive fachspezifische Leistungen | Schriftliche Leistungen in Form von Klassenarbeiten |
60% der Gesamtnote |
40% Der Gesamtnote |
· Unterrichtsbeteiligung · Lernzielkontrollen (LZK) · Mappen · Gruppenarbeiten/-projekte · … |
· Klassenarbeiten (im ganzjährigen Schuljahr zwei Klassenarbeiten, bei epochal erteiltem Unterricht eine Klassenarbeit) |
Inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgängen 5 und 6
- Einführung in die Geschichte
- Leben in frühgeschichtlicher Zeit
- Frühe Hochkulturen – Beispiel Ägypten
- Römisches Weltreich und Begegnung fremder Kulturen
- Leben im Mittelalter
- Neues Weltbild, Erfindungen, Entdeckungen
Inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgängen 7 und 8
- Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg
- Französische Revolution
- Industrielle Revolution
- Die „Deutsche Frage“ und der monarchische Nationalstaat
- Imperialismus und Erster Weltkrieg
- Weimarer Republik
Inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgängen 9 und 10
- NS-Diktatur in Deutschland
- Geteilte Welt und Kalter Krieg
- Der Weg zur deutschen Einheit
- Begegnungen unterschiedlicher Kulturen in Europa
Stand 2018/19