Der Bereich der Berufsorientierung ist ein Schwerpunkt unseres Schulprofils. Sie ist der Wegweiser im Berufswahlprozess. Folglich ist es unser Ziel, dass unsere Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulzeit eine individuell angemessene Berufsperspektive entwickelt haben und sich entsprechend nach ihren Leistungen begründet für einen Berufsweg entscheiden. Ebenso wichtig ist es, sie bei der Entwicklung der für den Wechsel in die Arbeitswelt notwendigen fachlichen und sozialen Basiskompetenzen zu unterstützen.
Die Schülerinnen und Schüler sollten Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern sammeln, um ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der Anforderungen der Arbeitswelt reflektieren zu können. Jugendliche brauchen Instrumente und Strategien, die sie dabei unterstützen, die eigenen Potenziale zu erkennen, und die ihnen helfen, ihre Selbstständigkeit auszubauen. Dies impliziert eine starke Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und den Schülern.
Überblick über die Berufsorientierung an unserer Schule
Jahrgang | Bausteine |
5/6/7 | Unterstützung bei der Entwicklung von wirtschaftlichen Grundkenntnissen (im Sinne der Berufsorientierung)
|
8 | Berufswegeplanung (2. Berufsorientierung)
|
9 | Berufs- und studienorientierte Maßnahmen (3. Berufsorientierung)
|
10 | Berufs- und studienorientierte Maßnahmen
|
• Zukunftstag
• Berufsmesse work & life in Bad Fallingbostel
• Besuch der Ideen-Expo in Hannover
• Praxistage an der BBS Soltau
• Profil BBS / Französisch
• Schülerbetriebspraktikum
• Betriebserkundung
• Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern/Erziehungsberechtigten
• Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Ansprechpartner für die Berufsorientierung an der Oberschule: