Unsere Schulordnung
Die Schulordnung der Oberschule sorgt für ein harmonisches Miteinander in unserer Schule.
Einleitung
Wie jede große Gemeinschaft benötigt auch die Schule Regeln, nach denen sie lebt. Diese sind nicht gemacht, um Einzelne zu ärgern, einzuengen oder zu benachteiligen, sondern dienen dazu, allen in der Schule Tätigen ein harmonisches Zusammenleben unter gegenseitiger Rücksichtnahme und ohne größere Konflikte oder Verletzungen zu ermöglichen. Eine gute Schule möchte dir alle Möglichkeiten bieten, dich frei zu entfalten und nach deinen Fähigkeiten mit Freude zu lernen. Das funktioniert aber nur, wenn auch du bestimmte Voraussetzungen erfüllst und bereit bist, dich in diese Gemeinschaft einzufügen. Der gute Ruf einer Schule ist heute wichtiger denn je, und zu ihm tragen nicht nur deine Leistungen bei, sondern auch und besonders dein Verhalten innerhalb und außerhalb der Schulgemeinschaft. Wir haben deshalb gemeinsam mit Schülern und Eltern eine Reihe von Regeln aufgestellt, deren Befolgung wir von allen Schülern erwarten. Alle Schüler und ihre Eltern erhalten diese Regeln zu Beginn ihrer Schulzeit an dieser Schule und verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, sie jederzeit zu beachten und im Konfliktfall die Lehrkräfte bei ihrer Durchsetzung zu unterstützen.
Auf dem Schulweg
- Gehe bzw. fahre direkt von zu Hause zur Schule und zurück. Umwege und Einkäufe sind nicht unfallversichert.
- Belästige oder gefährde auf dem Schulweg keine Erwachsenen oder Mitschüler.
- Wenn du mit dem Fahrrad oder dem Mofa zur Schule kommst, halte dich an die Verkehrsregeln.
- Denke in der dunklen Jahreszeit an ordnungsgemäße Beleuchtung.
- Fahre auf dem Schulgelände nicht mit dem Rad und stelle es mit einem stabilen Schloss gesichert in die schuleigenen Fahrradständer.
- Du kannst mit dem Skateboard oder Inline-Skates zur Schule kommen; sie dürfen jedoch im Schulgebäude und auf dem Gelände nicht benutzt werden.
- Während der Unterrichtszeit darfst Du dich nicht am Fahrradständer aufhalten, da dadurch der Unterricht gestört wird.
Besondere Vorgaben für unsere Fahrschüler:
- Unterlasse an allen Bushaltestellen das Drängeln, Toben, und Rangeln.
- Stelle dich zum Einstieg an und nimm Rücksicht auf die anderen Fahrgäste.
- Nach dem Aussteigen überquere die Straße erst nach Abfahrt des Busses.
- Befolge unbedingt die Anordnungen der Busfahrer und der Aufsichtspersonen.
Vor und nach dem Schulbesuch
Plane deinen Schulbesuch so, dass Du möglichst nicht früher als zehn Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule eintriffst. Als Fahrschüler darfst Du dich ab 7:15 Uhr im Forum aufhalten. Das übrige Schulgebäude darfst Du ab 7:35 Uhr betreten. Weise Besucher der Schule darauf hin, dass sie sich im Sekretariat oder beim Hausmeister anmelden müssen.
Stelle nach der letzten Unterrichtsstunde die Stühle hoch und räume unter den Tischen auf. Achte darauf, dass der Klassenraum ausgefegt ist, die Fenster geschlossen sind, das Licht gelöscht und die Tafel gewischt ist. Kurz: Es soll die Ordnung für den nächsten Tag wiederhergestellt sein.
Verlasse nach der letzten Unterrichtsstunde das Schulgelände und benutze als Fahrschüler den nächstmöglichen Bus. Wenn es regnet, halte dich bis zur Ankunft des Busses im Forum auf.
Verhalten in der Schule
Verhalte dich so, dass niemand z.B. durch Schubsen, Rangeln, Rennen im Gebäude belästigt, gefährdet oder verletzt wird. Sprich im Unterricht, in der Schule und auf dem Schulhof deutsch, damit dich alle verstehen können. Aus hygienischen Gründen darfst Du keine Tiere mit in die Schule bringen. Das Spucken ist sehr unhygienisch und eklig und ist deshalb zu unterlassen.
Zur Sicherheit aller Schüler ist es Dir untersagt, die nachfolgenden Gegenstände in die Schule mitzubringen:
- jegliche Art von Waffen (auch Spielzeugwaffen)- dazu gehören: Messer, Pistolen, Wurfsterne, Gas-Sprühdosen, Elektroschocker etc.
- Streichhölzer und Feuerzeuge
- Feuerwerkskörper, explosive Chemikalien
- Tabakwaren
- Alkohol
- Drogen
- Permanent-Filzstifte
- Sprühdosen (Deo, Farbe etc.)
- Laserpointer
Gegenstände, die von Fall zu Fall von der Schulleitung in diese Liste aufgenommen werden und über die Klassenlehrer bekannt gemacht werden.
Beachte die Handyordnung.
Für mitgebrachte Wertgegenstände übernimmt die Schule keine Haftung.
Fundsachen werden beim Hausmeister oder Schulassistenten abgegeben. Wende dich an sie, wenn Du etwas verloren oder gefunden hast. Fundsachen finden ihren Besitzer leichter wieder, wenn sie mit Namen gekennzeichnet sind. Am Schuljahresende werden nicht abgeholte Sachen dem Fundbüro übergeben.
Außerdem gelten folgende Regeln:
- Respektiere die Anweisungen der aufsichtsführenden Lehrkräfte.
- Während deiner Unterrichtszeit darfst du das Schulgelände nur mit schriftlicher Erlaubnis einer Lehrkraft verlassen. Einkäufe außerhalb des Schülerkiosks oder des Schülerbistros sind nicht gestattet.
- Halte dich in Pausen nur auf dem bekannten Pausengelände, nicht aber auf öffentlichen Wegen, Parkplätzen und am Fahrradständer auf.
- In den großen Pausen und in Freistunden darfst du dich auf dem Schulgelände sowie in den Pausenhallen, nicht aber in der ersten und zweiten Etage, in Klassenräumen, Trakten, Fluren oder im Treppenhaus aufhalten.
- Auf dem Schulhof darfst du rennen und auf dem Sportplatz Ball spielen, wegen der Unfallgefahr jedoch nicht in den Gebäuden. Bälle werden ggf. vom Lehrer einbehalten.
- Das Werfen mit Schneebällen kann wegen der Verletzungsgefahr insbesondere der Augen, nicht gestattet werden.
- Das Rauchen sowie der Genuss von Alkohol oder sonstiger Drogen in der Schule bzw. auf dem Schulgelände ist verboten.
- Halte das Schulgebäude und -gelände sauber. Es gibt genügend Papierkörbe. Niemand fühlt sich in einer schmutzigen Umgebung wohl.
- Die Wände der Schule sind keine Malflächen. Die Beseitigung von Graffiti ist mühsam und kann für dich bzw. deine Eltern sehr teuer werden.
- Die Toiletten sind keine Aufenthalts- und Raucherzimmer. Bitte verlasse sie stets so, wie du sie vorfinden möchtest.
- Lehrerzimmer sind Arbeits- und Pausenräume der Lehrkräfte. Betrete sie nur, wenn du von einer Lehrkraft darum gebeten wirst.
- Die Lehrkräfte verlassen die Klasse als letzte, schließen den Raum ab und nehmen auf dem Weg auch Schüler anderer Klassen mit.
- Die Pausenaufsicht wird von verantwortungsbewussten Schülern unterstützt, die sich während der Pause in zugewiesenen Teilbereichen des Schulgebäudes aufhalten.
- Fünfminutenpausen dienen Lehrkräften und Schülern ausschließlich für den Raumwechsel. Findet kein Raumwechsel statt, ist die Pause im Klassen-zimmer zu verbringen.
Unterricht
Für den Unterricht gelten folgende Regeln:
Du erwartest von den Lehrkräften einen interessanten und lehrreichen Unterricht in entspannter und freundlicher Atmosphäre. Trage deinen Teil dazu bei und informiere dich sehr genau über die Regeln des Trainingsraumes.
- Sei pünktlich und erwarte Pünktlichkeit.
- Fertige deine Aufgaben sorgfältig an und lege zum Stundenbeginn die für den folgenden Unterricht benötigten Bücher und Arbeitsmaterialien bereit.
- Sei höflich zu Klassenkameraden und zur Lehrkraft.
- Respektiere die Anweisungen der Lehrkraft.
- Respektiere die Rechte und das Eigentum anderer; jeder hat das Recht ohne Störung und in angstfreier Atmosphäre zu lernen.
- Behandle Schulbücher und Mobiliar als wären sie dein Eigentum; auch andere wollen damit noch umgehen. Stelle daher weder Speisen noch Getränke auf den Arbeitsplatz.
- Trage im Unterricht weder Mantel, Anorak noch Regenjacke und hänge diese nach Möglichkeit an die Garderobe und trage im gesamten Schulgebäude weder Kopfbedeckung noch Kapuze.
- Im Unterricht soll grundsätzlich weder gegessen noch getrunken, noch Kaugummi gekaut werden, es sei denn, die unterrichtende Lehrkraft verfügt etwas anderes.
- Informiere dich über aktuelle Änderungen am Vertretungsplan.
- Musst Du aus besonderen Gründen vorzeitig die Schule verlassen, melde dich zuerst beim Klassenlehrer, und nur wenn dieser nicht erreichbar ist, bei der Fachlehrkraft ab. Du darfst die Schule erst nach vorheriger Zustimmung eines Erziehungsberechtigten verlassen.
- Vermeide unentschuldigte Fehlzeiten. Achte stets darauf, dass alle Fehlzeiten (auch Verspätungen) von deinen Eltern oder Erziehungsberechtigten spätestens am 3. Tag schriftlich erklärt werden und dass sie vorher im Laufe des Schulvormittags verbindlich bis spätestens 9.30 Uhr die Schule mündlich oder telefonisch über deine Abwesenheit informieren. Vermeide auch Arztbesuche während der Unterrichtszeit. Sind diese unumgänglich, lege unbedingt eine ärztliche Bescheinigung vom behandelnden Arzt vor.
- Urlaub und Unterrichtsbefreiungen kannst Du während des laufenden Schuljahres nur in Ausnahmefällen auf schriftlichen Antrag eines Erziehungsberechtigten erhalten. Erkundige Dich in so einem Fall bei der Schulleitung.
Maßnahmen bei Verstößen gegen die Schulordnung
Schüler, die sich an diese Regeln nicht halten, müssen – je nach Schwere und Häufigkeit des Verstoßes – mit folgenden Sanktionen rechnen:
- Ermahnung
- Ermahnung mit schriftlicher Benachrichtigung der Eltern (Schülerakte)
- Zusätzliche Aufgaben, die zum Nachholen des ggf. versäumten Unterrichtsstoffs oder zum Nachdenken über den Regelverstoß dienen
- Nachholen der versäumten Unterrichtszeit am Nachmittag
- Maßnahmen zur Wiedergutmachung, z.B. Reinigungsarbeiten bei Verschmutzung oder Bezahlung für den eingetretenen Schaden
- Ausschluss von Sonderveranstaltungen (Kinobesuch, Eislaufen )
- Ausschluss vom Unterricht für den Rest des Tages mit Benachrichtigung der Eltern durch die Schulleitung
- Ausschluss vom Unterricht für mehrere Tage auf Beschluss der Klassenkonferenz
- weitere Ordnungsmaßnahmen bis hin zum Verweis von der Schule
Bei Vorfällen, die einen Straftatbestand erfüllen (Diebstahl, Körperverletzung, Erpressung, Drogenmissbrauch etc.) wird die Polizei eingeschaltet.
Gültigkeit
Diese Schulordnung ist unter Mitwirkung von Schülern, Eltern, Lehrern und nichtunterrichtendem Personal beschlossen worden. Sie tritt ab September 2013 in Kraft, wurde im November 2015 aktualisiert und im Januar 2016 vom Schulvorstand beschlossen. Sie kann auf Antrag jederzeit geändert werden.